Über uns

Hier erfährst du die Geschichte unseres Vereins und die Grundwerte die uns alle verbinden:

Sport, Natur & Entspannung

Sport

Unser Verein steht für Leidenschaft, Teamgeist & die Freude am Kanusport. Ob sportlich ambitioniert oder auf Wanderfahrten – wir erleben unvergessliche Momente auf dem Wasser.

Entspannung

Der Kanusport bietet die perfekte Möglichkeit, den Kopf freizubekommen, den Alltag hinter sich zu lassen und in Bewegung zu innerer Ruhe zu finden.

Natur

Im Kanusport genießen wir die Schönheit der Umgebung aus einer besonderen Perspektive, entdecken neue Orte und erleben die Verbindung von Bewegung und Natur hautnah.

Seit 1932 auf dem Wasser

Gegründet am 01.02.1932 kann der WCH bereits auf eine langjährige und bewegte Vergangenheit zurückblicken. Doch trotz dieser langen Zeit prägen Gemeinsinn und Sportbegeisterung auch heute noch mit ungebrochener Vitalität die Geschehnisse auf dem Vereinsgelände.

Zunächst wurde auf dem Gelände Hennigsdorfer Straße 35 in Berlin-Heiligensee begonnen, Wasserwandern zu betreiben. Mitte der dreißiger Jahre konnte durch die Anpachtung einer Wiese in der Nähe Hohen Neuendorfs sogar ein Zeltplatz, genannt „Schwalbengrube“, geschaffen werden, der zum regelmäßigen Fahrtenziel an den Wochenenden wurde und Gelegenheit zu manchem Fest und Spiel gab. Durch den 2. Weltkrieg kam das Vereinsleben weitgehend zum Erliegen und wurde im wesentlichen erst 1947 wieder aufgenommen.

Ab 1954 auf neuem Gelände

Im März 1954 erfolgte dann der Umzug auf das Grundstück Hennigsdorfer Straße 87/89, das bis heute unsere Heimat ist. Aus dem nur aus den Außenmauern eines Rohbaus und einer hölzernen Lagerhalle bestehenden, im Übrigen in „natürlichem“ Zustand befindlichen Gelände wurde mit dem außerordentlichen Engagement der Mitglieder im Laufe der Zeit ein ansehnliches Vereinsgrundstück geschaffen, auf dem sich die Mitglieder wohl fühlen.

Seit 1955 mit voller Fahrt voraus

Ab 1955 wurde aber auch der sportliche Betrieb wieder verstärkt und es konnten in der Folgezeit beachtliche Erfolge auf verschiedenen Regatten erzielt sowie Wanderfahrerabzeichen erpaddelt werden. Als Ausgleichssport wurde aktiv Faustball gespielt.

Ab 1961 wurde das vorhandene Bootshaus in Eigenregie der Mitglieder um ein zusätzliches Clubhaus und folgend um Wirtschaftsräume, wie Küche und Werkstatt, schrittweise ergänzt.

Ab 1971 veränderte Übernachtungsmöglichkeit

Das Umkleiden und Übernachten unserer Vereinsmitglieder wandelte sich mit den Jahrzehnten. Neben Zelten standen einige sogenannte Nissenhütten auf dem Grundstück. Erst mit deren Abriss 1971 wurde die Aufstellung der ersten Wohnwagen  zugelassen. Eine Entscheidung, die das Vereinsleben und das Erscheinungsbild des Clubs bis heute prägt. Anschließend wurde die Stromversorgung auf das gesamte Gelände ausgedehnt.

Ab 1973 eine Hochburg im Kanu-Rennsport

In der Erkenntnis durch die Zusammenfassung der im Rennsport vorhandenen Kräfte der Heiligenseer Kanuvereine die sportlichen Erfolge erhöhen zu können, wurde am 10.04.1973 die Rennsportgemeinschaft KVH (Kanu-Vereinigung-Heiligensee) unter maßgeblicher Beteiligung des WCH gegründet und zugleich richtungsweisendes Neuland betreten. In den folgenden Jahren konnten so zahlreiche Erfolge bei Deutschen, Norddeutschen und Berliner Meisterschaften erzielt werden.

Neben dem Rennsport hatte der Wandersport zu jeder Zeit seinen festen Platz bei den sportlichen Aktivitäten unserer Mitglieder. Über zwei Jahrzehnte war der WCH regelmäßig alle zwei Jahre Austragungsort der Heiligenseer Jugendregatta.

Bis Heute

Obwohl gegenwärtig kein aktiver Rennsport mehr im WCH betrieben wird, ist der Verein in vielerlei sportlicher Hinsicht weiterhin aktiv, sei es im Kanu-Polo, auf dem SUP oder im Wanderkajak allein, zu zweit oder ein kleinen Gruppen. Stöbert in unseren Rückblicken; dort sind einige Ereignisse hinterlegt.

Werde Vereinsmitglied

Lust auf Sport & Entspannung im WCH bekommen? Werde Mitglied und nutze unser Freizeitangebot.